• Portofreier Versand innerhalb Deutschlands ab Euro 50.— Bestellwert.
  • Portofreier Versand innerhalb Deutschlands ab Euro 50.— Bestellwert.

Besucht uns auf dem Berliner Bücherfest am 17. und 18. Juni 2023 auf dem Berliner Bebelplatz am Stand A2!

Am Sonnabend, 17. Juni 2023 zwischen 12 und 13 Uhr haben wir gemeinsam mit dem L+H Verlag das Kleine Lesezelt gekapert: »Zu Land und zu Wasser in Berlin und Brandenburg« mit: Sybille Badstübner-Gröger »Schlösser und Gärten der Mark«, Oliver Hoch »Gärten und Parks in Brandenburg«, Michael Stoffregen-Büller »Havelblicke« und Harald Neckelmann »Berliner Häfen« (L+H Verlag), Moderation: Danuta Schmidt.

Mehr Informationen: https://berliner-buecherfest.de/index.php/2023/05/04/podiumsdiskussion-zu-land-und-zu-wasser-im-berlin-und-brandenburg/

Neuvorstellungen

Düppel Journal 2022

Lebendige Archäologie, Geschichte & Natur

Euro 9,80

ISBN 978-3-910447-23-3

Erscheint im Juni 2023.

Michael Stoffregen-Büller

Havelblicke

Auf Entdeckungsfahrt an den Seeufern von Berlin und Potsdam

Euro 21,95

Lieferbar.

Radensleben

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-18-9

Erscheint am 25. Juni 2023.

Antje Zeiger

Wittstocker Tuche und Trikotagen

Euro 18.—

ISBN 978-3-910447-14-1

Erscheint am 3. Juni 2023.

Burg Goldbeck

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-19-6

Erscheint am 25. Juni 2023.

Frank Mädler

Die östliche Niederlausitz

Porträt der Landschaft zwischen Spree und Bobr

Euro 21.80

ISBN 978-3-910447-17-2

Erscheint im Sommer 2023.

Die Würzburger Residenz

Vom Wiederaufbau zum UNESCO-Weltkulturerbe

Euro 22.80

ISBN 978-3-910447-13-4

Erscheint im Juni 2023.

Werben (Elbe)

Kleine Hansestadt am großen Fluss

2., aktualisierte Auflage 2023

Euro 5.95

ISBN 978-3-945880-55-5

Erscheint im Juni 2023.

Ulrich Reinisch

Versuch und Scheitern.

Zur Aushandlung öffentlicher Räume

Texte 1993—2022

Euro 24.80

ISBN 978-3-910447-15-8

Erscheint im 2. Halbjahr 2023.

Die Königstraße im Wandel der Zeit

Archäologie und Geschichte einer Berliner Hauptstraße

Teil 1 – Die Grundstücke und Straßen

Euro 29,90

ISBN 978-3-945880-58-6

Erscheint im Frühjahr 2023.

Sein oder Nichtsein?

Theaterbauten in der Sanierung

Euro 22.80

ISBN 978-3-910447-09-7

Lieferbar.

In Restauro

Post-war Heritage of Art and Architecture in Central and Eastern Europe.

Euro 22.80

ISBN 978-3-910447-11-0

Erscheint im Juni 2023.

Der Petriplatz in Berlin-Mitte

Archäologisch-historische Studien

2., korrigierte Auflage

Euro 39.90

ISBN 978-3-945880-63-0

Lieferbar.

Drewen

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-07-3

Lieferbar.

Dölzig/Dolsk

Reihe: Schlösser und Gärten in der Neumark

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-08-0

Lieferbar.

Andreas Großmann

ANTON

In der Ukraine geboren, in Russland aufgewachsen, in Ostdeutschland gelebt

Euro 18.—

ISBN 978-3-910447-02-8

Lieferbar.

Karl-Marx-Allee und Interbau 1957

Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution der Moderne in Berlin

Euro 19.90

ISBN 978-3-910447-05-9

3. Auflage 2022

Erscheint im Frühjahr 2023.

Halbleiterstadt Frankfurt (Oder), 1959–1990

Frankfurter Jahrbuch (2022)

Euro 14.80

ISBN 978-3-910447-04-2

Lieferbar.

Altfriedland/Kunersdorf

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-01-1

Lieferbar.

Schönhausen

Reihe: Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt

Euro 6.—

ISBN 978-3-910447-00-4

Lieferbar.

Rehnitz/Renice

Reihe: Schlösser und Gärten in der Neumark

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-95-1

Lieferbar.

Günthersdorf/Zatonie

Reihe: Schlösser und Gärten der Neumark

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-94-4

Lieferbar.

Freienwalde

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-93-7

Lieferbar.

Trebnitz

Reihe: Schlösser und Gärten der Mark

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-91-3

Lieferbar.

Komturei Werben/Elbe

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-96-8

Lieferbar.

Plathe/Płoty

Reihe: Schlösser und Gärten in Westpommern

Euro 6.—

ISBN 978-3-945880-88-3

Lieferbar.

Düppel Journal 2021

Lebendige Archäologie, Geschichte & Natur

Euro 9,80

ISBN 978-3-945880-86-9

Lieferbar.

Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg

Das reich illustrierte Buch erläutert erstmalig umfassend die Ergebnisse eines großen restaurierungswissenschaftlichen Forschungsprojektes, das sich mit dem spätgotischen Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur in Brandenburg an der Havel befasst.

Euro 46.—

ISBN 978-3-945880-99-9

Lieferbar.

Naturerlebnis und Industrielandschaft

Carl Blechen (1798–1840)

Herausgegeben von Iris Berndt

Carl Blechens (1798–1840) berühmtes Gemälde vom „Walzwerk bei Neustadt-Eberswalde“ ist der Ausgangspunkt dieses Buches, das reich bebildert in seine Kunst und die Auseinandersetzung mit dem damals neuartigen Phänomen Industrie einführt. Es ist zugleich Begleitbuch und Katalog zur ersten Ausstellung seines Werkes in Eberswalde, deren Schwerpunkt auf Blechens märkischen Motiven aus der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz liegt.

Euro 14,90

ISBN 978-3-945880-97-5

Lieferbar.

Herman Heijermans

Duczika

Ein Berlin-Roman

Aus dem Niederländischen erstmals übersetzt von Ferri Leberl

Zwischen feingliedrigen Sittengemälden aus der Metropole des endenden Kaiserreiches entwickelt Herman Heijermans eine dramatische Kriminalgeschichte.

Euro 19,80

ISBN 978-3-945880-68-5

Lieferbar.

Elisabeth von Falkenhausen

Die Prignitz entdecken

Natur und Kultur einer Region

Dieses Buch weist den Weg zu Prignitzer Städten und Dörfern, Schlössern und Gutsparks, zu Hünengräbern, zu Wald, Moor und Fluss. Es zeigt Ausflugsziele und Wanderwege. Darüber hinaus nennt es erprobte Unterkünfte und ländliche Gasthöfe.

Euro 14,80

ISBN 978-3-930388-70-7

Erscheint im Sommer 2023.

Antje Zeiger

Die Wittstocker Burg

Von der bischöflichen Residenz zum Museumskomplex

Euro 18.—

ISBN 978-3-945880-66-1

Lieferbar.

Lieber Fontane! Lieber Schinkel!

Mit 15 großformatigen Bildern des brandenburgischen Künstlers Rainer Ehrt und Texten des Berliner Journalisten Reinhard Wahren

Fontane und Schinkel, obwohl Zeitgenossen, mit knapp 40 Jahren Altersunterschied, sind sie sich doch nie persönlich begegnet. Wir lassen die beiden großen Neuruppiner in unserer Graphic Novel durch Neuruppin flanieren und die Geschichte der Stadt und die der ganzen Welt in 15 Kapiteln erörtern. Heraus kommt ein Neuruppiner Bilderbogen, der besonderen Art.

Euro 16.80

ISBN 978-3-945880-81-4

Lieferbar.

Bildgebende Verfahren – Trends und Fallbeispiele zur zerstörungsfreien Untersuchung und Erhaltung von Kulturerbe

„Ich sehe was, was Du nicht siehst“

Euro 26.—

ISBN 978-3-945880-90-6

Lieferbar.

Richard Nemec und Peter Knüvener (Hrsg.)

König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz

Schöpfer und Herrscher

Wie kein anderer Kaiser des Mittelalters prägte Karl IV. durch Bau- und Kunstwerke Städte und Landschaft der Lausitzen und Mitteldeutschlands. Ein besonderes Augenmerk galt Zittau und seiner Umgebung mit der Klosterburg Oybin, der Zollburg Karlsfried und dem Kaiserhaus. In dem Buch wird das Wirken Karls IV. in Zittau und in den Lausitzen in einem größeren, europäischen Kontext betrachtet.

Euro 26.–

ISBN 978-3-945880-40-1

Lieferbar.

Maurice Schuhmann

Geistreiches Berlin und Potsdam

Ein philosophiegeschichtlicher Städteführer

Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer nach Sanssouci an seinen Hof. Im 19. Jh. entwickelte sich Berlin zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb 1980: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«

Euro 19,80

ISBN 978-3-945880-42-5

Lieferbar.

Unsere Spitzentitel aus der Backlist

 

Lothar Fischer ·  Helen Adkins

GEORGE GROSZ

Sein Leben

Mehr als 50 Jahre nach seinem Tode erinnert diese Monografie an George Grosz, den bedeutendsten deutschen Zeichner des 20. Jahrhunderts. Die Autoren schildern lebendig den durch die politischen Zeitumstände bewegten Lebensweg des Künstlers und lassen den Leser eintauchen in die Gesellschaft der 1920er Jahre, die geprägt waren von Inflation und dem krassen Gegensatz von arm und reich, mit einer aufblühenden Kunst- und Kulturszene vor allem in Berlin. Die Aktualität seiner Kunst lässt ihn heute – auch für die junge Generation – erscheinen als einen großen Humanisten und Mahner.

Euro 18.— 

ISBN 978-3-945880-15-9

Lothar Fischer

Anita Berber Ein getanztes Leben

Anita Berber (1899–1928), eine von ungeheurer Energie angetriebene junge Frau, erlebte während des Ersten Weltkriegs einen kometenhaften Aufstieg in Berlin. Sie war Tänzerin, Bühnen- und Filmschauspielerin, Modell und eine Vorkämpferin für die Erotisierung des Tanzes. Ihre Affären und Skandale waren Tagesgespräch. Karl Lagerfeld sieht in ihr »die gewagteste Frau ihrer Zeit«. Alkohol- und drogensüchtig starb sie früh an den Folgen ihres exzessiven Lebens in Berlin. Während der NS-Zeit totgeschwiegen, wurde sie in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Heute gilt sie als Ikone des Berliner Nachtlebens.

Euro 22,95

ISBN 978-3-930388-85-1

Reinhard Wahren

Baukünstler und Ingenieur

Eine Berliner Freundschaft: Karl Friedrich Schinkel und Christian Peter Wilhelm Beuth

Zwischen Karl Friedrich Schinkel, dem genialen Baumeister und universellen Künstler, und Christian Peter Wilhelm Beuth, dem »Vater der Ingenieure« bestand eine außergewöhnliche Freundschaft. Nach ihrer Begegnung in Berlin waren sie lebenslang miteinander verbunden – beruflich und privat. Ihre Freundschaft war für beide nicht nur inspirierend, sondern auch überaus förderlich. Schließlich avancierten sie zu wichtigen preußischen Staatsbeamten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, ohne die die Architektur besonders in Berlin undenkbar ist und Preußen den Anschluss an das Industriezeitalter verpasst hätte.

Euro 5.95

ISBN 978-3-945880-01-2

Hartmut Sommerschuh

Aquarell im Regen

Naturverständnis und Kunst. Gilbert Waligora und die faszinierenden Bilder seiner Kinder

Auf Karriere und Familie verzichten, das ganze Leben für Jugendliche da sein. Über Generationen hat der Berliner Kunstpädagoge Gilbert Waligora mit seinen »Walikindern« wertvolle Landschaften erkundet, Naturprozesse erforscht und am Ende gemalt. Entstanden ist ein Schatz ungewöhnlicher Grafiken und Aquarelle. Als Ergebnis inniger Zwiesprache und feinfühliger, »Pädagogik vom Kinde aus«. Ein Buch, das anregen will, auch in der digitalen Welt Naturliebe und Kunstsinn zu wecken. Mit seiner »Jugendgruppe für Grafik, Malerei und Umweltpflege« begleitete Gilbert Waligora viele Jahre lang die ostdeutschen Naturschützer und ihr legendäres Nationalparkprogramm.

1. Auflage 2020, 176 Seiten, 24,0 x 22,0 cm, Hardcover, mit zahlreichen Abbildungen,

Euro 19,80

ISBN 978-3-945880-59-3

Bücher von Michael Stoffregen-Büller

Michael Stoffregen-Büller

ROYAL LOUISE unter Segeln auf Berlin-Potsdamer Gewässern

Die einen reagieren verblüfft, erstaunt, ungläubig, die anderen halten es für eine Fata Morgana. Vom Nordostwind angetrieben, kommt ihnen auf dem Berliner Wannsee ein dreimastiges Rahsegelschiff unter »Vollzeug« entgegen. Alle fragen sich: Was ist das für ein Fahrzeug? Wo kommt das her? Beim Näherkommen wird deutlich, dass die Personen an Deck, im Vergleich zum Schiffsrumpf, ungewöhnlich groß sind, dass es sich um die Miniaturausgabe eines klassischen Dreimasters handelt: Die ROYAL LOUISE, originalgetreue Rekonstruktion einer britischen Miniatur-Fregatte aus dem Jahr 1832.

1. Auflage 2020, 48 Seiten, 12,0 x 17,0 cm, Klappenbroschur, mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte

Euro 5.95

ISBN 978-3-945880-56-2

Michael Stoffregen-Büller

Der Sandwich-Insulaner

Von Polynesien auf Preußens Pfaueninsel

Die erste deutsche Weltumsegelung und der erste Hawaiianer in Berlin – sind die Themen des Buches von Michael Stoffregen-Büller. Jetzt steht der junge Sandwich-Insulaner Harry Maitey im Mittelpunkt. Sein Mut, sich auf eine abenteuerliche, tausende Seemeilen lange Fahrt zu wagen, führte ihn von einer Insel im Nordpazifik auf eine kleine Insel im Havelstrom. Es geht um ein ungewöhnliches Lebensschicksal, aber ebenso um den Neuanfang der preußischen Übersee-Schifffahrt nach den Befreiungskriegen.

1. Auflage 2019, 272 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 17,0 x 24,0 cm, Fadenheftung, gebunden

Euro 26.—

ISBN 978-3-945880-38-8

Michael Stoffregen-Büller

Auf blauen Havelfluten

ROYAL LOUISE – die Fregatte der Preußenkönige und die Kaiserliche Matrosenstation zu Potsdam

In umfangreich bebilderten Band geht es um ein spannendes Kapitel maritimer Zeitgeschichte, aber auch um die Gegenwart, um das Bemühen, diese ungewöhnlichen Kulturzeugnisse trotz aller Widrigkeiten zu erhalten. Es wird farbig und faktenreich von der Seefahrtpassion im Binnenland erzählt, von der Freude am sportlichen Segeln, dessen deutsche Wiege an Berlin-Potsdamer Gewässern stand.

1. Auflage 2016, 272 Seiten, mit 131 Abbildungen, 17,0 x 24,0 cm, Fadenheftung, gebunden

Euro 29,95

ISBN 978-3-945880-10-4

Karl-Marx-Allee and Interbau 1957

Confrontation, Competition and the Co-evolution of Modernism in Berlin

In urban planning, the history of a community is usually reflected in a juxtaposition of different quarters shaped by the spirit of their respective epochs. The fact that there are ensembles from one and the same time in a city, which are to be understood as construction and counter-construction, is a trademark of Berlin, the formerly divided German capital. In particular, there are two listed ensembles for this »double Berlin«: the Karl-Marx-Allee in the eastern part of the city built in the 1950s and the Hansaviertel in the west, which was built in 1957 for the International Building Exhibition.

1. Auflage 2019, in englischer Sprache, 144 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Klappenbroschur, Fadenheftung, 21,0 x 29,7 cm,

Euro 19.90

ISBN 978-3-945880-46-3

Gudrun Blankenburg

Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg

Leben in einem Geschichtsbuch

Das Bayerische Viertel in Schöneberg, um 1900 von Georg Haberland als großbürgerlicher Wohnort konzipiert, war Schauplatz für das Who is Who der 1920er Jahre. Dem Geist der gelebten Weimarer Republik folgte der Ungeist der Nazis mit verheerenden Spuren. Als Vademecum zeigt das Buch die Entstehungsgeschichte des Stadtteils auf, nimmt uns an die Hand zu den ehemaligen Wohnungen von Albert Einstein, Gottfried Benn, Erich Fromm u.v.a. und führt uns zu den außergewöhnlichen Erinnerungsdenkmälern, die das Bayerische Viertel heute auszeichnen als exemplarischen Erinnerungsort an die ehemaligen jüdischen Nachbarn. 4., überarbeitete Auflage,

Euro 11.95

ISBN 978-3-930388-60-8

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.)

Die Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin

1930 – 1990 – 2018

Die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau bei Berlin wurde vom Architekten Hannes Meyer, zusammen mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen und zwischen 1928 und 1930 erbaut. Seit 1977 unter Denkmalschutz stehend wurde der Komplex im Juli 2017 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Der opulent bebilderte Band zeigt in direkter Gegenüberstellung Fotos der verschiedenen Gebäude sowie Innenaufnahmen aus den Jahren 1930, 1993 und 2018.

Euro 26.—

ISBN 978-3-945880-44-9

Marek Meincke

Hey, Mensch. Bist du noch zu retten?

Mit Illustrationen des Berliner Künstlers Roland Beier.

Cardi, die Meeresschildkröte begibt sich nach ihrer Geburt im Jahr 2019, auf eine beschwerliche Reise durch den Atlantik. Sie trifft dabei auf die verschiedensten Tierarten, viele von ihnen vom Aussterben bedroht.

Euro 12.80

ISBN 978-3-945880-82-1

Lieferbar.

Horst Pillau

Airborne

Mein Leben im Flug

Horst Pillau ist als Pilot über ein halbes Jahrhundert lang mehr als fünftausend Mal durch Europa und auch in Afrika und Amerika geflogen. Er hat dabei Heiteres, Bewegendes, Ernstes und Spannendes erlebt und gehört und hier in Kurzgeschichten und Erzählungen versammelt. Da stehlen etwa zwei Charterpiloten ihr gepfändetes Flugzeug. Eine alte Dame fliegt mit ihrem Enkelsohn viele Male zwischen Frankfurt und New York über den Atlantik, nie den Flughafen verlassend, um den Jungen vor den Eltern zu bewahren, die im Scheidungsstreit um ihn kämpfen. Und eine Tierärztin in der Mark Brandenburg erwartet im Frühjahr die jährliche Ankunft eines Storches aus Afrika und muss entdecken, dass er mit einem Pfeil im Hals über tausende von Kilometern geflogen ist.

Euro 14.95

ISBN 978-3-945880-14-2

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hrsg.)

Flügelaltäre um 1515 – Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen

Ein großer Teil der mittelalterlichen Retabel in den Kirchen der Mark Brandenburg und den angrenzenden Regionen stammt aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Vor allem im zweiten Jahrzehnt – in den Jahren unmittelbar vor Luthers Thesenanschlag 1517 – entstanden auffällig viele hochrangige Flügelaltäre, bevor es schon in den 1520er Jahren zu einem Einbruch kam. Diese kleine Zeitspanne kann damit zu Recht als Höhe- und in verschiedener Hinsicht auch Endpunkt mittelalterlicher Kunst in der Mark Brandenburg und in benachbarten Gebieten gelten. Durch die intensive Forschung der letzten Jahre haben sich die Kenntnisse zur Altarkunst entscheidend erweitert. In dem Band werden einerseits neue Befunde zu Hauptwerken in Brandenburg vorgestellt. Andererseits werden bedeutende Kunstzentren oder einzelne Werkstätten in Nachbarregionen und ihre Ausstrahlung in die Mark hinein diskutiert werden.

Euro 26.—

ISBN 978-3-945880-21-0

Publikationen des Hornemann Instituts Hildesheim

Ina Birkenbeul und Angela Weyer (Hrsg.)

Klimazone Kirche

Präventive Konservierung der Ausstattung

Ob Altaraufsätze, Kanzeln, Skulpturen, Gemälde oder Orgeln: die hölzerne Ausstattung von Kirchen reagiert sehr empfindlich auf klimatische Veränderungen. Neben deren Verschmutzung , dem Verlust von Bild- und Fassungsschichten, Rissen und offenen Fugen hat insbesondere Schimmelbefall in jüngster Zeit dramatisch zugenommen: Für die Gemeinden wird es immer schwieriger, gute Kompromisse zwischen Kirchennutzung, energieeffizientem Heizen und dem Erhalt zu finden. Die Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung bei rückläufigem Kirchensteueraufkommen verstärken die Notwendigkeit von praxistauglichen Empfehlungen.

Schriften des Hornemann Instituts, Band 20, Herausgegeben von Angela Weyer

2019, 190 Seiten, 22,0 x 28,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gebunden, Fadenheftung

Euro 32.—

Lieferbar.

Ursula Schädler-Saub und Angela Weyer (Hrsg.)

Das Fragment im digitalen Zeitalter.

Möglichkeiten und Grenzen neuer Techniken in der Restaurierung.

Kunstwerke sind meist fragmentarisch überliefert. Der Umgang mit dem Fragment gehört damit zu den zentralen Aufgaben von Denkmalpflege, Museen und Bibliotheken.

Schriften des Hornemann Instituts, Band 21, Herausgegeben von Angela Weyer

Euro 39.—

ISBN 978-3-945880-69-2

Lieferbar.

Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg

Das reich illustrierte Buch erläutert erstmalig umfassend die Ergebnisse eines großen restaurierungswissenschaftlichen Forschungsprojektes, das sich mit dem spätgotischen Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur in Brandenburg an der Havel befasst.

Schriften des Hornemann Instituts, Band 22, Herausgegeben von Angela Weyer

Euro 46.—

ISBN 978-3-945880-99-9

Lieferbar.