Neu Der Sandwich-InsulanerDie erste deutsche Weltumsegelung und der erste Hawaiianer in Berlin – das sind die Themen des neuen Buches von Michael Stoffregen-Büller. |
Neu König und Kaiser Karl IV. und die OberlausitzKaiser Karl IV. – ein Luxemburger in der Oberlausitz. |
Neu Baukünstler und IngenieurZwischen Karl Friedrich Schinkel, dem genialen Baumeister und universellen Künstler, und Peter Christian Wilhelm Beuth, dem »Vater der Ingenieure« bestand eine außergewöhnliche Freundschaft. Nach ihrer Begegnung in Berlin waren sie lebenslang miteinander verbunden – beruflich und privat ... |
Neu one year via artDer Künstlerin in der Krise! Für Linda Baum Inspirationsquelle für eine aus zwölf Arbeiten bestehende Bilderfolge, die in diesem Kunstkatalog vereint ist. |
Neu Bad WilsnackVom Wallfahrtsort zum Thermalsole- und Moorheilbad, so könnte man mit wenigen Worten die interessante Entwicklung Bad Wilsnack, im nordwestlichsten Zipfel des Landes Brandenburg gelegen, umreissen. |
|
Archäologische Spurenlese in Berlin-MitteArchäologische Grabungen in Berlin-Mitte bringen vielfältige Befunde und Funde vom Mesolithikum bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. |
Erhaltung oder Demontage?Das Buch beschreibt exemplarisch den Umgang mit unbequemen Denkmälern. |
lab—life of artists in berlinDenjenigen, die die pulsierende Kunstszene Berlins entdecken und darüber hinaus die Stadt kennenlernen wollen, will dieser Band eine Hilfe sein. 25 internationale, aufstrebende und etablierte Künstler, die in der Stadt leben und arbeiten werden vorgestellt. |
Der junge Blick auf AltesVier Schulen aus Deutschland und aus Polen widmen sich in Projektarbeiten der Welt der Schlösser, Herrenhäuser und Burgen. |
Auf den Spuren des mittelalterlichen PerlebergDie 2., aktualisierte Auflage des schön bebilderten Führers zum heute noch gut erlebbaren mittelalterlichen Perleberg. |
Karl-Marx-Allee und Interbau 1957Zwei Zeugnisse der städtebaulichen Rivalität im geteilten Berlin: Die Karl-Marx-Allee im Ostteil der Stadt und das Hansaviertel im Westen. |
Das zerstörte SchönebergPer Dienstauftrag fuhr der Tempelhofer Berufsfotograf Herwarth Staudt zwischen 1949 und 1957 systematisch Schöneberger Straßenzüge ab und hielt Hunderte von Ruinen und Trümmergrundstücken mit seiner Rolleiflex fest. |
|
George GroszMehr als 50 Jahre nach seinem Tode erinnert diese Monografie an George Grosz, den bedeutendsten deutschen Zeichner des 20. Jahrhunderts. |
|
AufgetischtBrandenburg. Das klingt nach endlosen Kiefernwäldern, nach stillen Seen, nach Geschichte, Kunst und Kultur ... und nach gutem Essen. 81 mal gute Küche in Brandenburg! |
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand