• Portofreier Versand innerhalb Deutschlands ab Euro 50.— Bestellwert.
  • Portofreier Versand innerhalb Deutschlands ab Euro 50.— Bestellwert.
Der Petriplatz in Berlin-Mitte

Der Petriplatz in Berlin-Mitte

39,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3-4 Tag(e)

Beschreibung


Der Petriplatz in Berlin-Mitte

Archäologisch-historische Studien
Herausgegeben von Claudia Maria Melisch


Beschrieben werden die einzigartigen Erkenntnisse und Funde, die die archäologischen Ausgrabungen auf dem Petriplatz in Berlin-Mitte (2007 bis 2009) erbrachten. Am Petriplatz war das Zentrum des Ortes colonia, später Cölln genannt, eine der beiden mittelalterlichen Keimzellen Berlins. Es wurden 3126 Gräber am Petriplatz geborgen, die eine der besterhaltenen und umfangreichsten Skelettserien Deutschlands enthielten. Der Leser wird von der Gründung Cöllns um 1150 bis zum Abriss der neogotischen Petri-Kirche 1965 geführt und über die Geschichte des Bestattungsplatzes um die Petri-Kirche informiert. Laurenz Demps transkribierte unbekannte Dokumente zur barocken Petri-Kirche aus der Schreibstube König Friedrich Wilhelm I. Daniel Krebs widmet sich den Namen und den Bildern der an und in der Petri-Kirche Bestatteten. Die britische Osteologin Natasha Powers untersuchte unter anderem ein Grab, in dem drei Männer bestattet waren, die während eines grausamen Kampfes ums Leben kamen und der Schwertkämpfer Uwe Michas versucht diesen letzten Kampf nachzufechten.
Die zweite, leicht korrigierte Auflage liegt hier vor.


Claudia Maria Melisch (*1968) ist eine deutsche freiberufliche Archäologin. Sie absolvierte eine Facharbeiterausbildung zur Maschinistin im Braunkohletagebau in der Niederlausitz, bevor sie Klassische Archäologie und Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin studierte. 2000/01 leitete sie die Ausgrabungen am Ahornblatt (Gertraudenstraße) auf der Spreeinsel in Berlin-Mitte, dem mittelalterlichen Cölln, 2003 bis 2005 die archäologischen Untersuchungen in der Osthälfte des überbaggerten Dorfes Horno in der Niederlausitz. 2007 bis 2009 führte die Berliner Senatsverwaltung archäologische Grabungen unter der Leitung von Melisch zur erneuten Untersuchung der historischen Keimzelle Berlins am Petriplatz (Petrikirche) durch. Dabei wurden die teilweise noch im Boden befindlichen Kirchenfundamente und die Grundmauern der Cöllnischen Lateinschule freigelegt. Um die Kirchenfundamente befanden sich 3200 Gräber aus dem 12. Jahrhundert bis 1717. Aufgrund von dendrochronologischen Untersuchungen an Hölzern und mittels Radiokarbon-Datierungen der ältesten Skelette konnte herausgefunden werden, dass Berlin deutlich älter ist als bisher angenommen. Die Ausgrabung der Fundamente der Himmelfahrtskirche in Berlin wurden 2014 von ihr geleitet, ebenso Ausgrabungen in Walchum.


Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 55
2., unveränderte Auflage 2023, 360 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 23,5 x 29,7 cm, Fadenheftung, Hardcover,
Euro 39.90
ISBN 978-3-945880-63-0
Lieferbar.